Regelwerk LuzernSüd: Positive Vorprüfung, öffentliche Auflage für Herbst vorgesehen

Das Regelwerk LuzernSüd fasst die bisherigen Planungen für LuzernSüd in einem regionalen Teilrichtplan und einem regionalen Konzept zusammen und schafft damit die Behördenverbindlichkeit und Planungssicherheit. Die öffentliche Auflage ist für Herbst 2020 vorgesehen.

Seit 2010 planen Kriens, Horw und Luzern die Entwicklung für die Gebiete vom Eichhof über Mattenhof bis Horw Mitte und Horw See gemeinsam. 2010 wurde das gemeinsame Leitbild LuzernSüd publiziert, 2013 bzw. 2015 folgten das Entwicklungskonzept und das Verkehrskonzept LuzernSüd. Zudem wurden für die sechs Teilgebiete Eichhof, Nidfeld, Mattenhof, Schlund, Dattenmatt/Wegmatt und Horw See stadträumliche Richtlinien bzw. Leitbilder erstellt. Nun sollen die bisherigen Planungen in einem regionalen Teilrichtplan und einem regionalen Konzept zusammengefasst werden: das Regelwerk LuzernSüd. Die drei Gemeinden haben bereits einen Entwurf erarbeitet und im November 2019 den Parlamenten vorgestellt.

Auch der Kanton hat den Entwurf vorgeprüft und festgehalten: "Der vorliegende Entwurf des Regelwerks LuzernSüd wurde unter Federführung von LuzernPlus in einem intensiv geführten Prozess mit den Standortgemeinden und unter Einbezug des VVL sowie der Dienststellen vif und rawi erarbeitet. Die Planung wurde massgeblich von ausgewiesenen Spezialisten in Raumplanung, Städtebau, Freiraumplanung und Verkehrsplanung erarbeitet und begleitet. Durch den frühzeitigen und engen Einbezug der kantonalen Stellen konnte die Koordination mit den übergeordneten Vorgaben — bereits in der Erarbeitungsphase — weitestgehend sichergestellt werden. Besonders hervorzuheben ist die gute Koordination des Prozesses durch das Gebietsmanagement von LuzernPlus. Die fundierte und qualitativ gute Planungsarbeit mit breitem und stetigen Einbezug der betroffenen Fachstellen, bildet die zentrale Grundlage für eine langfristige sowie koordinierte Entwicklung im Gebiet LuzernSüd. Aus kantonaler Sicht handelt es sich um eine zweckmässige und vorbildliche Planung in einem städtebaulich komplexen Raum mit zahlreichen Herausforderungen. Das Regelwerk LuzernPlus überzeugt inhaltlich und formal."

Zurzeit werden die Inputs aus der Vorprüfung und der Infoveranstaltung gesichtet und in den überarbeiteten Entwurf für die öffentliche Auflage eingearbeitet. Drei Themenbereiche sind zurzeit noch in Bearbeitung:

Gesamtstrategie gemeinsam umsetzen 
Das Regelwerk sieht vor, dass die Entwicklung weiterhin gemeinsam vorangetrieben wird. Dazu gehören auch das gemeinsame Konzept der sozialräumlichen Entwicklung, die Koordination der Schulraumplanung und Ver- und Entsorgung sowie die gemeinsame Abstimmung der Wohnraumstrategie und der Zwischennutzungen. Das Regelwerk definiert die gemeinsamen Arbeiten, hat aber zum Teil noch nicht definitive Lösungen. So sind Standorte für den neuen Ökihof und ein neues Schulhaus zwar in Diskussion aber noch nicht festgelegt.

Nutzungen und Freiräume quartierweise sichern 
Das Regelwerk übernimmt die Resultate der bisher erarbeiteten stadträumlichen Richtlinien bzw. Leitbilder bezüglich Nutzungen, Dichte und Freiräumen. Für einzelne Areale laufen zurzeit noch Abklärungen, insbesondere aufgrund des Konzepts der sozialräumlichen Entwicklung.

Autobahnraum ortsverträglich gestalten 
Seit zwei Jahren prüfen die Vertreter der Stadt Kriens, des Kantons Luzern und des Bundesamtes für Verkehr (ASTRA) zusammen mit LuzernPlus die Möglichkeiten von (Teil-) Überdeckungen der Autobahn vom Anschluss Luzern-Kriens bis zum Tunnel Schlund. Das Resultat soll ins Regelwerk übernommen werden. Da der Umfang und die Finanzierung der Überdeckungen noch offen sind, trafen sich Vertreter der Stadt Kriens und LuzernPlus am 20. Januar 2020 mit Regierungsrat Fabian Peter zur Besprechung des weiteren Vorgehens. Kriens hat inzwischen eine Studie für die weitergehende Überdeckung der Autobahn in Auftrag gegeben und wird zum Auflageprojekt des Bypasses Einsprache machen.

Voraussichtlich im Herbst finden die öffentliche Auflage und eine Infoveranstaltung für die Bevölkerung statt; im April 2021 sollte das Regelwerk LuzernSüd dann durch die Delegiertenversammlung LuzernPlus verabschiedet werden.