3D-Anwendung LuzernSüd
Das 3D-Modell LuzernSüd bietet einen digitalen Einblick in die Entwicklung der Region. Es zeigt bestehende Bauten, laufende Projekte und geplante Vorhaben in einem realitätsnahen räumlichen Kontext. Die Anwendung dient als Planungs- und Kommunikationsinstrument für Gemeinden, Fachplanende und interessierte Personen. Sie ermöglicht, künftige Entwicklungen besser zu verstehen und räumliche Zusammenhänge sichtbar zu machen.
Über das interaktive Modell lassen sich Gebiete aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkunden – vom Mattenhof über Horw Mitte bis hin künftig zur Teilüberdeckung A2.
Digitalisiertes Regelwerk LuzernSüd (Testversion)
Die vertiefte Abstimmung von Siedlung und Verkehr, aber auch die sozialräumliche Konzeption und das Schaffen von attraktiven öffentlichen Räumen bilden die Schwerpunkte im neuen Regelwerk LuzernSüd. Das Regelwerk LuzernSüd besteht aus einem Regionalen Teilrichtplan und einem Regionale Konzept und schafft somit behördenverbindliche Planungssicherheit. Die Erarbeitung des Regelwerks LuzernSüd wurde im Auftrag der drei Standortgemeinden Kriens, Horw und Luzern und unter der Federführung von LuzernPlus und unter Einbezug von Kanton und VVL erstellt. Es gilt damit schweizweit als Vorreiter für die interkommunale Planung.
LuzernPlus hat gemäss Richtplan die Aufgabe, die darin festgelegten Entwicklungsziele, Grundsätze und Massnahmen sowie das Verkehrskonzept regelmässig auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und mit der tatsächlichen Entwicklung in der Region und den Gemeinden abzugleichen. Zu diesem Zweck wurde das Regelwerk digitalisiert, sodass interessierte Personen, Investoren und Behörden einen präzisen Überblick über die geltenden Vorgaben erhalten.